Der Brekendorfer TSV bietet seit vielen Jahren ein umfangreiches Sportprogramm für die Bewohner Brekendorfs und der Umgebung.
Am 01.01.2019 betrug die Mitgliederzahl 487, davon 1 Drittel Kinder und Jugendliche.
Der Brekendorfer TSV bietet zurzeit folgende Sportarten an:
Fußball auf 4 Spielfeldern in verschiedenen Größen
Tennis auf 2 Spielfeldern
Beachvolleyball auf 2 Spielfeldern
Boule auf einer Bahn
Seniorenfitness im Sportraum in der Alten Schule
Yogakurs im Sportraum in der Alten Schule
Steel-Dart in der Alten Schule
Mehr Informationen gibt es auf unserer Homepage (www.brekendorfertsv.de) und über unsere Facebook-Seite.
Der DRK-Ortsverein Brekendorf besteht seit über 20 Jahren. Zurzeit hat der Verein 75 Mitglieder.
Die 1. Vorsitzende ist Maren Alexander, Rendsburger Landstraße 2 in Brekendorf,
Telefon: 04336/999791.
Folgende Aktivitäten und Veranstaltungen bietet der DRK-Ortsverein an:
DRK-Treffs für Alle, d. h. für Mitglieder und Gäste, finden jeweils am dritten Mittwoch eines Monats um 15.00 Uhr im Haus der Vereine und Verbände (HVV) der Gemeinde Brekendorf statt. Themen und Referenten werden durch Aushang und Presse bekannt gegeben. Ein- bis zweimal jährlich findet eine Busfahrt statt. Sogenannte "Treff-Unterwegs" werden in Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW durchgeführt.
Der DRK-Singkreis unter der Leitung von Frau Brigitte Reibold trifft sich 14-tägig montags um 17.00 Uhr im HVV.
Die Tanzgruppe „Der fröhliche Kreis“ unter der Leitung von Frau Sens-Benoir trifft sich montags – versetzt zum Singkreis – ebenfalls 14-tägig um 14.30 Uhr zur Abfahrt nach Owschlag zum gemeinsamen Tanzen mit dem Tanzkreis des DRK Owschlag.
Der Bastel- und Handarbeitskreis trifft sich 14-tägig montags um 18:30 Uhr.
Der Chor besteht seit April 2001.
Unter der Leitung von Frau Ute Burmeister sind z.Z. 27 Sängerinnen und Sänger aktiv.
Es wird 14-tägig mittwochs in lockerer Gemeinschaft mit Freude gesungen.
Neue, ebenfalls sangesfreudige Frauen und Männer sind jederzeit sehr herzlich willkommen.
Auf eine lange Tradition können Gilden in unserer Gemeinde zurückblicken. Im Brekendorfer Gildebuch findet man die Statuten der Brekendorfer Brand - und Schützengilde, die im Jahre 1787 gegründet wurde. 1896 wurde der Sterbeverein Brekendorf gegründet, der 1950 in Totengilde umbenannt wurde. Die vorhandenen Unterlagen erlauben einen fast lückenlosen Nachweis der Gildetradition im Dorf für über 225 Jahre.
Die Totengilde Brekendorf von 1896 ist eine Solidargemeinschaft. Die Statuten besagen, dass im Todesfall eines Gildemitgliedes von den anderen Mitgliedern ein Sterbegeld in Höhe von 2,50 Euro zu zahlen ist, eigentliche Beiträge gibt es nicht. Alle Mitglieder der Gilde werden per Umlage zur sogenannten Zeche herangezogen. Diese Zeche ist der Anteil jedes Mitgliedes an den Kosten für das Fest (wie z.B. Preise für die Wettkämpfe und die Musik). Für das Geld wird allerdings eine Menge geboten.
Am Tag vor Karfreitag findet alljährlich die Jahreshauptversammlung der Gilde in Brekendorf statt. Dort werden neben Wahlen auch die Vorbereitungen des Gildefestes besprochen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt behandelt die Aufnahme neuer Gildemitglieder.
Das Gildefest beginnt mit dem Kranzbinden am Freitagabend, der Gildebaum wird aufgestellt und der Gildeplatz geschmückt. Eine kleine Feier in der Waldhütte beendet den ersten Tag. Am nächsten Tag, dem eigentlichen Festtag, der (fast) immer am ersten Sonnabend im Juni stattfindet, versammeln sich die Mitglieder um 8 Uhr am Gildelokal (Waldhütte). Auch zu diesem Zeitpunkt können neue Mitglieder aufgenommen werden. Es startet der Umzug durch den Ort mit dem Ziel, das Königspaar des vergangenen Jahres mit Musik abzuholen. Es folgen die Wettbewerbe auf dem Festgelände am TimeTunnel. Für die Damen finden ein Wettkampf im Fischstechen und für die Herren ein Kleinkaliberschießen statt, ergänzt werden die Wettbewerbe mit einer Würfelrunde. Vor der Preisverteilung werden dann die neuen Majestäten gekürt. Dazu scheint den ganzen Morgen die Sonne und es wird Unterhaltungsmusik geboten und die Kleinen erhalten Süßigkeiten.
Um 18 Uhr versammeln sich dann die Mitglieder erneut am Gildelokal, wobei die Männer per Zuruf im Lokal ihre Anwesenheit anzeigen müssen. Ansonsten kostet es 1 Euro Strafgeld. Mit dem Feuerwehrorchester Borgstedt wird dann das neue Königspaar abgeholt. Nach dem gemeinsamen Essen und wenigen Protokollarien beginnt das Tanzvergnügen in der Waldhütte.
Am Freitag nach dem Gildefest ist dann neben dem Abbau ein gemütliches Beisammensein angesagt.
Die Gilde hat zurzeit etwa 200 Mitglieder und nimmt gern neue Mitglieder auf. Das Fest zur schönsten Zeit des Jahres bietet die Möglichkeit, ein paar nette Stunden im Kreise der freundlichen Brekendorfer Nachbarn zu verbringen.
Ältermann der Totengilde
Bernd Nehls
Tel. 04336-3948
Stellv. Älterfrau
Karin Beye
Tel. 04336-991856
Schriftführer
Rainer Mertens
Tel. 04353-991791
Kassenwartin
Andrea Kraft
Tel. 04336-993151
E-Mail: kraft.andrea@t-online.de